Fortbildung

Unser Praxisteam bietet fachspezifische Tagesseminare zu sprachtherapeutischen und anverwandten Themengebieten an.

Die Autorinnen Frau Denise Klein und Frau Dr. Stephanie Kurtenbach bieten zu ihrem Buch SIKiT – Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie eine zweitägige Fortbildung an.

Haben Sie als Kindergarteneinrichtung oder Schule Interesse an weiteren Seminaren, so nehmen Sie bitte Kontakt zu der leitenden Dozentin Dr. phil. Stephanie Kurtenbach auf.

Kontakt

Dr. phil. Stephanie Kurtenbach

Klin. Sprechwissenschaftlerin
Lehre, Forschung und Therapie von Kommunikationsstörungen

Telefon: 0345 9594429
E-Mail: stephanie.kurtenbach@sprechwiss.uni-halle.de

Kursangebote

1. Wahrnehmungsstörung bei Kindern

Theoretische Grundlagen
Möglichkeiten pädagogischer Förderung
Arbeit mit betroffenen Eltern

„Auffälliges, störendes oder besonders gehemmtes Verhalten stellt immer eine Botschaft dar, mit dem das Kind -unbewusst- auf Über- oder Unterforderung, auf psychische Belastungen, Wahrnehmungsdefizite oder Entwicklungsrückstände hinweist“ (Ellneby, 1997, 154)

Immer häufiger zeigen Kinder Verhaltensauffälligkeiten, die nicht selten auf Wahrnehmungsstörungen zurückzuführen sind. Die Symptome sind vielseitig: ständig in Bewegung, unaufmerksam, laut, tollpatschig, aggressiv aber auch ängstlich, zurückhaltend und schwer motivierbar können Verhaltensweisen dieser Kinder sein. Je älter sie werden, desto deutlicher zeigen sich Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen Bewegung, Handlung, Sprache, Emotionalität, Sozialisation und Lernverhalten.

In diesem Weiterbildungsseminar werden:

  • die Basissteine Gleichgewicht, Tiefensensibilität und Haut in ihrer Bedeutung für kindliche Reifungsprozesse beleuchtet,
  • die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen aufgezeigt,
  • Anregungen im Umgang und in der Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder vermittelt und
  • Leitlinien zur Beratung und Gesprächsführung mit betroffenen Eltern erarbeitet und trainiert.

2. Fokus Kindersprache

„Mama, tomm wir pielen Trantewaden“

Die Sprachfähigkeit eines Kindes stellt einen wichtigen Baustein der Entwicklung zur Schulfähigkeit dar. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien, dass der Einfluss der Bezugspersonen, Eltern wie auch pädagogischer Fachkräfte einen bedeutsamen Einfluss auf die Sprachentwicklung nimmt.

In dieser Weiterbildung werden die Grundpfeiler der Sprachentwicklung und deren häufige Störungsbilder anschaulich vermittelt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Kennelernen und Trainieren von sogenannten Sprachlehrstrategien. Diese ermöglichen, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder individuell, alltagsnah und spielerisch intensiv zu fördern.

Durch diese Weiterbildung gewonnene Erkenntnisse über mögliche Anzeichen einer verzögerten Sprachentwicklung und der kompetente Umgang mit sprachförderlichen Kommunikationsstrategien stellen zusätzlich eine sinnvolle Beratungsgrundlage für das Gespräch mit betroffenen Eltern dar.

3. Etappen der Kindesentwicklung

Jedes Kind entwickelt sich aufgrund seiner Individualität, seiner Lebensgeschichte und seiner Kultur eigenständig. Und doch geschehen diese Reifungsprozesse nach ganz bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Sie lassen sich in Stufen der einzelnen Entwicklungsbereiche einteilen. Anhand dieser Modelle kann Entwicklungsbegleitung verantwortlich umgesetzt werden, denn sie eröffnet die Möglichkeit, auf die jeweiligen Fähigkeiten und Interessen der Kinder individuell einzugehen und etwaige Entwicklungsverzögerungen zu erkennen, um gezielte Unterstützungen anzuregen.

In diesem Weiterbildungsseminar werden sensorische, motorische, kognitive, sprachliche, emotionale und soziale Reifungsprozesse und deren Abweichung in ihrem Bedingungsgefüge behandelt.
Durch eine vergleichende Betrachtung erhalten die KursteilnehmerInnen einen fachkompetenten Blick auf das jewilige Fähigkeits- und Wissensprofil eines Kindes. Mit dieser Orientierungshilfe kann eine individuelle, an den Interessen und Fähigkeiten des Kindes orientierte Förderung geplant werden.

Die Informationen der einzelnen Kursinhalte werden mit zahlreichen Videosequenzen anschaulich präsentiert. Hierbei trainieren die TeilnehmerInnen ihre Beobachtungs- und Deutungsfähigkeiten anhand spezifischer Aufgabenstellungen in Kleingruppen.